Italien, das verbinden die Menschen in Deutschland mit Sonne, Strand, Meer und dem schönen Leben, wie nicht zuletzt die große Reisewelle der 1950er-Jahre bis heute wunderbar spiegelt. Reisen wird pandemiebedingt noch eine Weile schwierig bleiben, deshalb will die Inszenierung ALLEGRO – heitere Sehnsucht Italien uns mit auf die Reise nehmen und zeigen, dass Kultur die Seele der Menschen berühren und damit höchste Gefühle der Beglückung und echte Freude auslösen kann. Nach zwei Jahren voller Einschränkungen sehnt sich das Publikum nach Schönem und Positivem: Allegro, ein musikalischer Begriff, der übersetzt „heiter, fröhlich“ bedeutet, setzt dabei unseren musikalischen Fokus. Wir sehnen uns alle nach den schönen Momenten im Leben, nach Musik und neuen Entdeckungen! Der riesige Kulturschatz – auch musikalisch – aus Italien ist ein großer Fundus, aus dem wir heitere, virtuose, sehnsuchtsvolle und teilweise unbekannte Musik schöpfen können. Deshalb wollen wir, das Ensemble MUSICA ALTA RIPA, in kleiner Besetzung mit Allegro ein italienisches Programm präsentieren, das mitreißt: Mit zum Teil bisher unentdeckten Werken von unter anderem Domenico und Alessandro Scarlatti, Pietro Locatelli, Luigi Boccherini und Antonio Vivaldi präsentieren wir Schätze der Kammermusik des 18. Jahrhunderts aus Italien. Geplant ist auch eine Überraschungszugabe aus dem 21. Jahrhundert!
Tickets auch bei: www.Vvk-kuenstlerhaus.de Tel.: 0511 16841222 und unter www.reservix.de Ticketpreis: 25 Euro, ermäßigt: 18 Euro
Gefördert von:
Stiftung Niedersachsen
Kulturregion Hannover, Stiftung der Sparkasse und der Region Hannover
Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz
Produktion: Danya Segal
MUSICA ALTA RIPA
Mevan Younes – Buzuq/Komposition
Hogir Göregen – Perkussion
„Nouruz“ heißt das wichtigste Fest in Kurdistan. Es steht für Neubeginn, Hoffnung und Freude – und findet jährlich am 21. März statt, dem Geburtstag von Johann Sebastian Bach!
In NOURUZ lassen das Barockensemble Musica Alta Ripa, die kurdischen Ausnahmekünstler Mevan Younes (Buzuq/ Komposition) und Hogir Göregen (Perkussion) barocke und orientalische Klänge verschmelzen und interpretieren gemeinsam Tänze der Bach-Suiten mit Musik und Tänzen aus Kurdistan neu. Die Orchester-Suiten (BWV 1066-1069) von J.S. Bach gehören zu seinen bekanntesten Orchester-Werken. Eine Komposition von Mevan Younes für Barockensemble, Buzuq und Solo-Perkussion wird eigens für NOURUZ komponiert. Die Künstler aus Okzident und Orient haben in den letzten drei Jahren mit dem „neuen Klang“ Künstler und Publikum inspiriert und begeistert – garantiert auch diesmal ein klangliches Feuerwerk!
Die Termine:
06.09.2020, 19.30 Uhr: Abschluss Kultursommer, in Lehrte im Kurt-Hirschfeld Forum, Tickets unter www.lehrte.de, Fachdienst Schule, Sport und Kultur, Tel. 05131 862 82 42/43
18.09.2020, 19.30 Uhr: Hannover, Christuskirche Tickets kaufen
19.09.2020, 18.00 Uhr: Trinitatiskirche, Berlin Tickets kaufen
04.10.2020, 17.00 Uhr: Schloss Oelber, Baddeckenstedt Tickets kaufen
Ticketverkauf auch über den Vorverkauf im Künstlerhaus Hannover, Sophienstraße, Tel. 0511 16841222 oder Vvk-kuenstlerhaus.de
Henry Purcell und Musik aus Arabien
Dima Orsho (Sopran), Valer Sabadus (Countertenor), Musica Alta Ripa & Friends. Produktion Danya Segal
Das SchlossAkkord Musikfestival präsentiert in 2019 mit „Songs of love – Henry Purcell und Musik aus Arabien“ eine Kombination aus alten orientalischen Songs und Barockarien vom englischen Meister Henry Purcell (1659-1695) zum Thema Liebe. Tiefe menschliche Verbindungen und innigste Gefühle zwischen Menschen mit all ihren Höhen und Tiefen zeigen sich für jeden erleb- und nachfühlbar. Wie drückt sich dieses Gefühl der verschiedenen Kulturkreise aus, auch gemeinsam? Bereits durch die neue Instrumentierung der alten Stücke, einen wunderbaren homogenen und doch exotischen Klang der vorgesehenen Instrumente, mit Valer Sabadus, einen Welt-Star-Countertenor, der auch Meister der Improvisation ist, und die hochgefeierte syrische Sängerin und Komponistin Dima Orsho sowie das Ensemble MUSICA ALTA RIPA erwartet das Publikum in der Produktion von Danya Segal ein Feuerwerk der Gefühle gepaart mit hochkarätigem Musizieren.
Die Termine
17. Oktober 2019 Klosterkirche Vechta, 19:30 Uhr Tickets kaufen
18. Oktober 2019 Schloss Oelber, 19:00 Uhr Tickets kaufen
19. Oktober 2019 Christuskirche Hannover, 19:30 Uhr Tickets kaufen
20. Oktober 2019 Trinitatiskirche Berlin, 17:00 Uhr Tickets kaufen
Zum 250 Todesjahr von Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Ein Konzert mit Musica Alta Ripa (drei ECHO Klassik).
In diesem Jahr begeht die Musikwelt den 250. Todestag von Georg Philipp Telemann, eines der fruchtbarsten Komponisten, den es jemals gegeben hat. Wichtiger als die Quantität seines Werkes ist die Qualität seiner Musik, die ihn zum beliebtesten Komponisten seiner Zeit in Deutschland gemacht hat. Seine schöpferische Fantasie hat alle ästhetischen Strömungen des 18 Jahrhunderts aufgegriffen und zu immer wieder verblüffend neuen Lösungen gebracht.
Für Musica Alta Ripa ist Telemann ein zentraler Lieblingskomponist. Bereits 5 CD–Produktionen hat das Ensemble dem Komponisten gewidmet. Für ein festlich–vergnügliches Kammermusikprogramm stellen wir Suiten, Sonaten, Quadros, Trios und Fantasien aus seinem Oeuvre zu einem bunt- glänzenden Musikerlebnis zusammen.
Die Termine:
22. Juli 2017: im frisch restaurierten Innenhof von Schloss Landestrost, Neustadt am Rübenberge
27. August 2017: Schloss Oelber, kleiner Festsaal
Karten (34 Euro) unter vvk-kuenstlerhaus.de und an der Abendkasse
Barockarien und arabische Wiegenlieder
In MUTTER konzertieren Orient und Okzident gemeinsam im musikalischen Dialog. Eine Begegnung höchster künstlerischer Qualität. Mit Wiegenliedern aus dem Morgenland, einer neuen Komposition von Dima Orsho für die Begegnung von Orient und Okzident sowie alten und arabischen Instrumenten. Die ausgewählten Arien von Georg Friedrich Händel korrespondieren mit den arabischen Klängen.
Neben den beiden weltweit bekannten Sopranistinnen Dima Orsho und Nuria Rial ist in der Inszenierung MUTTER auch das preisgekrönte Barock-Ensemble Musica Alta Ripa (u.a. dreimal ausgezeichnet mit dem Echo Klassik und dem niedersächsischen Musikpreis) zu erleben, das gemeinsam mit arabischen Musikern konzertieren wird.
Mütterliches Selbstverständnis und die Wahrnehmung der Mutterrolle werden durch unsere Sozialisation bestimmt – und scheinen uns doch selbstverständlich und alternativlos. Traditionen und Rituale der arabischen Welt unterscheiden sich zentral von der westlichen, christlich geprägten Welt. Orient trifft Okzident. Eine besondere Begegnung mit höchstem Genuss! Tickets 27 Euro (ermäßigt 24 Euro)
Die Termine
27.09.2017, 19:30 Uhr Klosterkirche an der JVA Vechta, Tickets kaufen
28.09.2017, 19:30 Uhr St. Michaelis Hildesheim, Tickets kaufen
29.09.2017, 19:30 Uhr Christuskirche Hannover, Tickets kaufen
30.09.2017, 20 Uhr Trinitatis-Kirche Berlin-Charlottenburg
komponiert 1691 für und uraufgeführt in Hannover
Im Rahmen des Ring Barock der Radiophilharmonie Hannover als Festkonzert der 2. Agostino Steffani Festwoche Hannover, die vom Forum Agostino Steffani veranstaltet wird.
http://www.forum-agostino-steffani.de
Mit der Verpflichtung des italienischen Komponisten Agostino Steffani 1688 zum Hofkapellmeister gelang dem Hannoverschen Herzogtum ein großer Coup. In der Strategie zur Erlangung der Kurwürde spielte eine kulturelle Offensive und damit eine Aufwertung des höfischen Musiklebens eine große Rolle. Nach der Erlangung der Kurwürde des welfischen Herrscherhauses und eines dadurch enorm gestiegenen Prestiges bedurfte es besonderer Anstrengungen, um anspruchsvolle, internationalem Standard genügende Repräsentation zu pflegen.
Dem vielfältig ausgebildeten Theologen, Diplomaten und Musiker A. Steffani gelang es, das neuerbaute, prachtvolle Opernhaus 1689 mit der Oper Enrico Leone spektakulär zu eröffnen. Mit seinen weiteren Werken für Hannover sicherte er der Welfenresidenz einen international wahrgenommenen Platz im Musikleben. Seine Kompositonen sind virtuose und expressive Vokalmusik, die durch exquisiten Einsatz eines farbigen Orchesters wirkungsvoll gestützt wird.
Steffanis kompositorische Klasse beruht auf seiner Individualität. Wie kaum ein anderer nutzte er die Chancen, in der Kombination italienischer Virtuosität und Spontaneität mit französischer Eleganz und Raffinesse einen eigenen, mondänen Tonfall zu entwickeln. Für seine Inszenierungen engagierte er italienische Starsängerinnen und -sänger.
Die Bühnentechnik des am Leineufer (an der Stelle des heutigen Plenarsaales des niedersächsischen Landtags) neu errichteten Opernhauses war auf dem neuesten Stand und sorgte für spektakuläre Effekte. So waren die hannoverschen Opernaufführungen Höhepunkte höfischer Kultur, vor allem aber künstlerisch-musikalische Highlights.
Die Musik der Oper Orlando Generoso besteht aus expressiven Monologen, die noch an Monodie Monteverdi‘scher Prägung erinnern, z.T. extrem virtuosen Arien sowie tänzerischen, am französischen Ballett orientierten Airs. Unser gekürzter konzertanter Querschnitt ist mit 2 Sopranistinnen, 2 unterschiedlich timbrierten Countertenören und einem spektakulär virtuos geführten Bariton besetzt. Das Orchester setzt sich aus 2 Blockflöten, 2 Oboen, Fagott, Streichern sowie einem reichbesetzten Continuo mit Laute, 2 Cembali und Orgel, zusammen.
Barock-Arie trifft auf Sprechgesang
Leibniz in Wort & Ton klassisch illustriert und ins Heute übersetzt
Herr Sorge a.k.a. Samy Deluxe (Rapper & Poet)
Valer Sabadus (Countertenor)
Musica Alta Ripa (Barockensemble)
Zwei Tage vor dem 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz, wird an seinem Grab in der Neustädter Hof- und Stadtkirche, bei der einmaligen musikalischen Crossover – Produktion CONTINUUM die Gedankenwelt des Universalgenies in die Gegenwart übersetzt. Barocke Arien von Georg Friedrich Händel treffen auf Sprechgesang und zeitgenössischen elektronischen Sound.
12. November, Neustädter Hof- und Stadtkirche, 19 Uhr
Tickets kaufen
14. November, Berliner Dom, 20 Uhr
Tickets kaufen
Kammerkonzert im Rahmen von „1000 Jahre Schloß Neuhaus“
Der Weihbischof in Schloß Neuhaus als Komponist
Sonntag, 25. September 2016, 18:00 Uhr, Audienzsaal im Schloss
Werke von A. Steffani, J. Rosenmüller, J.B. Bach und G. Fr. Händel
Kai Wessel – Contratenor
MUSICA ALTA RIPA
17:30 Uhr: Einführung im Audienzsaal mit Lars Wolfram
Eintritt:17 €, 15,50 €, 11 €; ermäßigt 12 €, 10,50 €, 7,50 €
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Paderborn
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
Montag, 01. August 2016, 20.00 Uhr, Klosterkirche Preetz
im Rahmen der Klosterkonzerte Preetz
Werke von H. Purcell, A. Vivaldi und A. Steffani
Veronika Winter – Sopran
MUSICA ALTA RIPA
Release-Konzert der neuen CD
INSANE HARMONY
Englische Musik 1650 – 1700
Werke von u.a. Purcell, Lawes, Locke
Sonntag, 31. Juli 2016, 18.00 Uhr, Schlosskirche St. Annen
Heinrich-Kinkel-Straße 13, 38271 Oelber a.w. Wege
Eintritt: 18,-€, www.vvk-kuenstlerhaus.de und an der Abendkasse
Signierte Exemplare der CD-Produktion INSANE HARMONY können nach dem Konzert zum Sonderpreis von 15,-€ erworben werden.
11. Mai 2015, Melle, Gut Bruche
12. Mai 2015, Nörten-Hardenberg, Atrium
im Rahmen der Internatiolen Händelfestspiele Göttingen
Poesie und Witz bestimmen den Abend mit MUSICA ALTA RIPA und Clown Bulipp.